
Herr Nachbaur, worauf freuen Sie sich im Jahr 2022?
Das Gedenken der Feuerwehrleute und der Feierabend sowie der Tag der offenen Tür und das Festwochenende zum 50-jährigen Jubiläum der Eingemeindung von Kluftern in Friedrichshafen waren sicherlich zwei große Termine im Jahreskalender. Die beiden Feste haben auch den Zusammenhalt und das große Engagement der Menschen in Kluftern, Efrizweiler und Lipbach gezeigt. Es waren nur zwei der erfolgreichsten und buntesten Festivals des Wochenendes.
Vor welchen Problemen standen die Stadt und Sie als Bürgermeister?
Die Situation der Beschäftigten in Kindergärten, aber auch in der Verwaltung ist teilweise sehr schwierig. Ein großes Dankeschön und ein großes Dankeschön an meine leitenden Mitarbeiter, dass sie diese Bedingungen gemeinsam gemeistert haben.
Im Entwicklungsgebiet Lachenäcker Erweiterung Ost entstehen 113 neue Wohnungen. Wie sieht es jetzt aus und wann können Early Adopters einsteigen?
Das Entwicklungsprojekt begann im Herbst und wird voraussichtlich im nächsten Jahr fortgesetzt. Die Grundstücke können ab 2024 bebaut werden. Der Gemeinderat und der Gemeinderat haben auch beschlossen, das Eigentum der Stadt als Preis zu geben, was ihrer Meinung nach eine Idee ist. Die Baustelle wurde in vier Abschnitte unterteilt und verschiedene Methoden der Politikanalyse werden in den vierteljährlichen Beiträgen beschrieben. Die Stadtverwaltung hat Ausschreibungen vorbereitet, die voraussichtlich im ersten Quartal 2023 veröffentlicht werden.
Dass es an der Grundschule Kluftern eng wird, ist schon länger klar. Was sind die Pläne?
Funktion und Gestaltung der Räume im Untergeschoss wurden bereits gemeinsam mit der Grundschule bestätigt. Die konkrete Vorbereitung kann beginnen. Außerdem sind die notwendigen Mittel für die Baumaßnahmen in zwei Haushalten vorgesehen.
Gibt es einen neuen Platz für die Kluftern-Idioten, die sich bisher den ganzen Tag in Umkleidekabinen im Keller der Grundschule treffen?
Wir konnten einer Gruppe von Idioten bald einen Platz geben, um ihre Kaninchen und andere Utensilien aufzubewahren. Für die Räume im Gruppenraum konnten wir leider keine Lösung finden.
In Efrizweiler hat ein Team von Enthusiasten einen geschaffen, der auf einer Querstraße mit 30 km/h kämpft. Können Sie den Bürgern Hoffnung geben?
In einer wie ich finde sehr guten Veranstaltung haben wir Ende November die Einwohner von Efrizweiler über die Regeln informiert und ihre Fragen ausführlich beantwortet. Allerdings fehlen die gesetzlichen Voraussetzungen zur Umsetzung von Tempo 30. Allerdings haben Vertreter der Stadtbeamten versprochen, einige Fakten zu erklären. Inzwischen wurden auch Seitenradarmessungen durchgeführt, um Verkehr und Geschwindigkeit besser einschätzen zu können. Weitere Informationen werden hier analysiert. Zusätzlich sind zwei „Smileys“ angebracht, die die Geschwindigkeit des Fahrers deutlich anzeigen. Ich freue mich auch auf die nächste Phase des Soundsystems, das derzeit entwickelt wird.
Was sind die Pläne, Kluftern durch die Straße zu drehen?
Leider hat sich der Gemeinderat in der Budgetdiskussion der Ratsmeinung nicht angeschlossen. Er forderte, dass die Maßnahmen auf der Straße bis 2024 fortgesetzt werden sollen. Die Unterstützung für die Durchfahrt durch das alte Cafè Stock soll voraussichtlich Ende 2023 umgesetzt werden.
Was wünschen Sie und die Bürgerinnen und Bürger von Kluftern für das Jahr 2023?
Ich will eine friedliche Welt. Wir müssen alles tun, um dies gemeinsam zu erreichen. Es ist sehr wichtig, dass wir zusammenhalten und zuversichtlich in die Zukunft blicken, auch wenn einige Dinge nicht sicher sind.
Zu einem Menschen
Michael Nachbauer er ist 56 Jahre alt und seit April 2009 Bürgermeister von Kluftern und den Landkreisen Efrizweiler und Lipbach. Seine Assistenten im Büro sind Walter Zacke, Alexander Ebe und Dietmar Wurst. Bürgermeister Michael Nachbaur ist verheiratet und hat zwei Kinder. Der BWL-Student lebt mit seiner Familie in Tettnang.