Bundesumweltministerin will Gasförderung vor Borkum abwenden | NDR.de – Nachrichten – Niedersachsen

Stand: 28.11.2022 17:45 Uhr

Am Rande der Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven drängt Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) auf ein Ende des niederländischen Gasförderplans bei Borkum.

“Es wäre besser, die Gasproduktionsanlage zu stoppen”, sagte Lemke in einem Interview “Neue Osnabrücker Zeitung” vor der Wattenmeerkonferenz. Sie verwies auf die Pläne des niederländischen Unternehmens One-Dice, Gas aus Feldern auf der niederländischen Insel Schiermonikoog und der ostfriesischen Insel Borkum zu fördern. Dänemark, Deutschland und die Niederlande treffen sich ab Montag in Wilhelmshaven zur 14. Wattenmeerkonferenz unter deutschem Vorsitz. Es geht unter anderem darum, das Wattenmeer vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen.

Lemke verweist auf das Weltnaturerbe

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (B90/Grüne).  © NDR/ARD

Auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke räumte ein, dass die Energiekrise die Gasförderung zunehmend unter Druck setze.

„Als Gastgeber ist mein Ziel: Das Treffen der drei Länder soll ein klares Signal setzen, dass das Wattenmeer ein sehr wichtiges, sehr sensibles, aber gleichzeitig auch ein wunderbares Ökosystem ist, das wir umfassend schützen und erhalten müssen“, sagte er Bundesumweltminister Lemke. Zeitung. „Der Status eines Weltnaturerbes darf nicht durch kurzfristige und kurzsichtige Entscheidungen gefährdet werden. Wir setzen unsere Forderungen auf internationaler Ebene um und übernehmen große Verantwortung“, forderten die Niederlande.

Die Grünen stellen den Umweltschutz vor die Gasförderung

„Es ist nicht hinnehmbar, dass das wertvolle Ökosystem Wattenmeer geschädigt und der UNESCO-Status seit mehreren Jahren bedroht ist, um Erdgas zu fördern“, begründete Lemke ihren Widerspruch. “Ich sehe diese Bedrohung.” Der Grünen-Politiker forderte, wenn das Projekt nicht mehr gestoppt werden könne, „müssen wir Tag und Nacht dafür sorgen, dass der Schutz des Wattenmeeres Vorrang hat“. „Ich hoffe auf ein klares Bekenntnis der Niederlande, den Schutz des Wattenmeeres zu gewährleisten.“ Auch der neu gewählte niedersächsische Umweltminister Christian Mayer (Grüne) beteuerte vor der Konferenz, dass der Schutz des Wattenmeeres “von allergrößter Bedeutung” sei.

Auch Lesen :  "Das Schlimmste kommt noch": Firmen fürchten Wirtschaftseinbruch für 2023

Meyer: „Interessen zusammenbringen“

Einblicke bei der Wattenmeerkonferenz in Wilhelmshaven.  © Nports/Andreas Burmann Foto: Andreas Burmann

Die Wattenmeerkonferenz tagt ab Montag in Wilhelmshaven.

Die Wedden Sea-Konferenz sei ein Ort, um unterschiedliche Interessen zu „vereinen“, sagte Meyer. So ist beispielsweise der Ausbau der Offshore-Windkraft unerlässlich, auch wenn dies einen Eingriff ins Wattenmeer bedeutet. „Aber wir brauchen erneuerbare Energien, gerade im Meer, um den Klimawandel zu stoppen“, sagte der niedersächsische Umweltminister.

Lemke: Das Wattenmeer kann Treibhausgase speichern

Klima-, Verschmutzungs- und Biodiversitätskrisen setzen das Wattenmeer und seine Biodiversität zunehmend unter Druck, sagte Bundesumweltministerin Lemke vor Beginn des Treffens. “Umso dringender ist es, dass die drei Wattenmeerländer Deutschland, Dänemark und die Niederlande zusammenarbeiten und den Schutz unserer Meere und Küsten vorantreiben.” Die drei Länder können voneinander lernen – zum Beispiel beim natürlichen Klimaschutz. Beispielsweise kann Watte erhebliche Mengen an Treibhausgasen in Meersalz- und Seegraswiesen und Sedimenten speichern. „Diese Aktionen wollen wir gemeinsam mit den Küstenstaaten im Rahmen des Aktionsprogramms ‚Natürlicher Klimaschutz‘ verstärken“, sagte Lemke, der seine Teilnahme an der Tagung krankheitsbedingt absagte.

Auch Lesen :  FREENOW Umfrage: Deutsche planen Silvesterfeier eher im kleinen Kreis, haben aber ...

Seit 2018 hat Deutschland den Vorsitz in der seit 1978 bestehenden gemeinsamen Wattenmeerkooperation der Anrainerstaaten inne. Die Länder koordinieren ihr Vorgehen auf der alle vier Jahre stattfindenden Wattenmeerkonferenz.

Mehr Info

Drei junge Männer laufen barfuß durch das Wattenmeer.  © fotolia Foto: Adler von Rabenstein

Das Wattenmeer ist ein einzigartiges Küstengebiet und ein Weltnaturerbe. Es bietet Urlaubern ein besonderes Naturerlebnis. Mehr

Am Strand von Langiog gibt es eine Robbe.  © Picture Alliance Foto: Jochen Tack

Seit 2011 wurden so wenige Tiere gezählt wie noch nie. Der Grund für den Rückgang ist noch unklar. (01.11.2022) Mehr

Terminalschiff Hoegh Esperanza.  © Manuel Hernandez Lafuente Foto: Manuel Hernandez Lafuente

Betreiber Uniper soll seine Anlage anders sanieren, fordert deutsche Umwelthilfe. (24.10.2022) Mehr

Angespülter Müll in Form von Arbeitshandschuhen und einem Plastikbehälter liegen am Strand.  © Picture Alliance/dpa Foto: Ingo Wagner

Zum Treffen in Wilhelmshaven hat die UNESCO Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer eingeladen. (18.10.2022) Mehr

Borkum an der Nordküste.  © NDR Foto: Ramona Hermes

Die Landesregierung will Erdgas in der Nähe des Nationalparks Wattenmeer fördern. Die Grünen kritisieren das. (23.09.2022) Mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Oldenburg | 24.11.2022 | 9:30 Uhr

NDR-Logo

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button